Hier die Grobplanung unserer Reise. Außer der Zugfahrt und der Fähre ist nichts gebucht, so dass sich die Route je nach Lust und Laune auch ändern kann:
- Chemnitz - Travemünde: Anreise mit dem Zug (27.7., 10 Stunden, 3x Umsteigen)
- Helsinki: Fähre (28.7., Fahrtzeit: 32 Stunden)
- Lahti: bekannter Wintersportort mit Schanzen
- Jyväskylä: liegt rund 270 km nördlich von Helsinki am Nordufer des Päijänne-Sees
- Saarijärvi: jetzt sind wir inmitten der mittelfinnischen Seenplatte
- Pihtipudas: am Nordrand der mittelfinnischen Seenplatte
- Haapajärvi: die größte Sehenswürdigkeit ist hier offenbar ein Holzhaus, in dem der erste finnische Präsident Kaarlo Juho Ståhlberg seine Kindheit verbrachte
- Oulu: wichtigste Stadt Nord-Finnlands, nördlichste Großstadt der Europäischen Union. Wir erreichen nach 730 Kilometern den Bottnischen Meerbusen.
- Tornio: wir sind in Lappland und überqueren die Grenze nach Schweden. Der Grenzfluß, der Torne älv, teilt sich 150 Kilometer oberhalb der Mündung in einer Flussbifurkation in zwei Flüsse.
- Morjärv: Schweden. In Luleå (ca. 50 Kilometer von hier entfernt) befindet sich übrigens das Rechenzentrum von Facebook.
- Jokkmokk: samische Hauptstadt in Schweden; kurz davor erreichen wir den Polarkreis
- Kvikkjokk: von Jokkmokk über eine 120 Kilometer lange Stichstrasse geht es an's "Ende der Welt". Hier sind wir am nördlichsten Punkt unserer Tour. Wir werden hier ein paar Tage wandern und danach zurück nach Jokkmokk fahren.
- Östersund: Fahrt mit der Inlandsbahn nach Süden (Tag 1); So kürzen wir etwas ab, da wir sonst ca. 1000 Kilometer durch Wald in einer menschenleeren Gegend nach Süden fahren müssten.
- Mora: Inlandsbahn nach Süden (Tag 2)
- Leksand: nach 1500 Kilometer Radkilometern befinden wir uns in Mittelschweden
- Torsång
- Karlstad: Treff mit unserem Sohn Julius, der aus Richtung Göteborg anreist (geplant 28.8.)
- Nun fahren wir gemeinsam durch Südschweden in Richtung Kopenhagen, wo wir ca. am 10.9. eintreffen (2600 km). Julius fährt zurück. Die Radlerhauptstadt soll uns für einige Tage Quartier bieten.
- Falls uns Kraft und Lust noch nicht verlassen haben, geht es evtl. noch über Berlin nach Hause (3500 km)
View Larger Map
Sonntag, 30. Juni 2013
Erste Tour mit vollem Gepäck
Heute fand die erste kleine Tour mit voll beladenen Rädern statt (ca. 25 kg Gepäck pro Rad). Die Taschen vorn sind noch etwas gewöhnungsbedürftig, aber nach einigen Kilometern geht es dann schon. Bergauf geht's halt etwas gemächlicher zu...
Donnerstag, 27. Juni 2013
Mücken
Wenn man die Skandinavien-Literatur liest, dann wird immer wieder viel von den Mücken berichtet. Das scheinen besonders schlimme Biester zu sein, die in absolut keiner Weise mit den uns hier in Deutschland bekannten vergleichbar sind. Wir haben uns also entsprechend bewaffnet mit:
- spezieller Kleidung, welche durch hi tec Fasern die Mücken abschreckt (aber vielleicht auch nur deshalb, weil sie so bekloppt aussieht?)
- Mückennetzen, so daß man aussieht wie ein Imker (zur Wirkungsweise: siehe vorhergehender Punkt)
- dann gibt es noch eine Chemiekeule aus Finnland. Riecht wie Straßenteer und darf in Deutschland offiziell nur als Schuhpflegemittel verkauft werden. Wahrscheinlich werden damit alle Poren der Haut zugeteert, so daß die Mücken mit dem Stachel kleben bleiben.
Aber vielleicht wird es auch gar nicht so schlimm?
- spezieller Kleidung, welche durch hi tec Fasern die Mücken abschreckt (aber vielleicht auch nur deshalb, weil sie so bekloppt aussieht?)
- Mückennetzen, so daß man aussieht wie ein Imker (zur Wirkungsweise: siehe vorhergehender Punkt)
- dann gibt es noch eine Chemiekeule aus Finnland. Riecht wie Straßenteer und darf in Deutschland offiziell nur als Schuhpflegemittel verkauft werden. Wahrscheinlich werden damit alle Poren der Haut zugeteert, so daß die Mücken mit dem Stachel kleben bleiben.
Aber vielleicht wird es auch gar nicht so schlimm?
In einem Monat geht es los
Jetzt ist es nur noch 1 Monat bis zu Start der Tour. Wir haben mittlerweile fast alle für die Tour benötigten Dinge beschafft, am Wochenende wird das erste mal alles gepackt. Mal sehen, wie es sich mit so viel Gepäck fährt...
Mittlerweile haben wir auch die Fähre nach Helsinki gebucht, am 28.7. um 3 Uhr nachts legen wir ab. Lustiges Detail am Rande: die Bahnfahrt von Chemnitz nach Travemünde kostet für 2 Personen 188 €. Als Sparangebot gibt es dann Tickets für 88 € in der 2. Klasse und für 79 € in der 1. Klasse. Wir haben lange überlegt und uns dann für die Fahrt in der 1. Klasse entschieden.
Am letzten Wochenende haben wir noch eine kleine Tour durch das vom Hochwasser gezeichnete Sachsen unternommen. In der Nähe von Grimma lag ein Stück Straße auf dem Feld...
Mittlerweile haben wir auch die Fähre nach Helsinki gebucht, am 28.7. um 3 Uhr nachts legen wir ab. Lustiges Detail am Rande: die Bahnfahrt von Chemnitz nach Travemünde kostet für 2 Personen 188 €. Als Sparangebot gibt es dann Tickets für 88 € in der 2. Klasse und für 79 € in der 1. Klasse. Wir haben lange überlegt und uns dann für die Fahrt in der 1. Klasse entschieden.
Am letzten Wochenende haben wir noch eine kleine Tour durch das vom Hochwasser gezeichnete Sachsen unternommen. In der Nähe von Grimma lag ein Stück Straße auf dem Feld...
Donnerstag, 20. Juni 2013
Erste Testtouren bei Regen
Bekanntermaßen gibt es in Skandinavien nicht nur Unmengen von Mücken, sondern es regnet auch sehr häufig (wobei dann wahrscheinlich die Mücken weg sind). Insofern kam uns das ungemütliche Frühjahr, welches zur tragischen Hochwasserkatastrophe führte, für die Tourvorbereitung ganz recht. Diverse Regenklamotten, welche gut aussahen, waren nach 1 Stunde durchgeweicht, aber nach mehreren Testtouren haben wir dann die optimale Regenausrüstung gefunden.
Vorbereitungen
Wir begannen im März, uns auf die Tour vorzubereiten. Da wir noch nie längere Zeit in Skandinavien waren (ehrlich gesagt, nur 1 Tag in Malmö ;-) ), haben wir zuerst einmal Unmengen von Reiseberichten gelesen. Die meisten Radler (und Motorsportler) fahren offenbar zum Nordkap. Uns reizt aber eher die Einsamkeit Lapplands, so dass wir uns etwas von den "Hauptrennstrecken" fernhalten wollen.
Großen Spaß bereitete die Planung der Route, es gibt sowohl für Finnland als auch Schweden hervorragende Radkarten (wenn auch zu horrenden Preisen). Für die Grobplanung sind Karten besser als ein Navi geeignet. Vor Ort wollen wir uns aber auch vom Navi führen lassen (sehr gut: Osmand für Android: ausgezeichnete Openstreetmap-Offline-Karten).
Schließlich haben wir uns noch unsere Uralt-Camping-Ausrüstung aufgefrischt und ein paar neue Räder von STEIN-bikes zugelegt.
Tourbeschreibung
Wir (Sandra und Andreas) wollen in diesem Jahr eine Radtour durch Finnland und Schweden unternehmen. Inspiriert hierzu hat uns die großartige Tourbeschreibung "Zum Polarkreis - allein mit dem Fahrrad durch Skandinavien". In der Originaltour ging es von Südschweden zum Polarkreis und dann nach Helsinki.
Wir haben die Tour etwas abgewandelt und wollen in Helsinki starten, von dort Richtung Norden bis zum Polarkreis fahren, dann ein paar Tage bei Kvikkjokk auf dem Kungsleden wandern. Danach geht es mit der Inlandsbahn nach Süden, bevor wir weiter mit dem Rad Richtung Mittelschweden fahren. Dort treffen wir uns mit unserem Sohn Julius, um mit ihm nach Südschweden bis in die Radlerstadt Kopenhagen zu reisen. Wenn es Zeit, Lust und Kraft zulassen, werden wir auch noch die letzten 1000 km bis Chemnitz radeln.
Dies ist für uns die erste größere Tour über ca. 6-8 Wochen und ca. 3000 Kilometer. Bisher sind wir Touren mit reichlich 1000 Kilometern ohne Probleme gefahren. Geschlafen wird hauptsächlich im Zelt, sicherlich auch manchmal in der Jugendherberge oder in einer Hütte.
Wir haben die Tour etwas abgewandelt und wollen in Helsinki starten, von dort Richtung Norden bis zum Polarkreis fahren, dann ein paar Tage bei Kvikkjokk auf dem Kungsleden wandern. Danach geht es mit der Inlandsbahn nach Süden, bevor wir weiter mit dem Rad Richtung Mittelschweden fahren. Dort treffen wir uns mit unserem Sohn Julius, um mit ihm nach Südschweden bis in die Radlerstadt Kopenhagen zu reisen. Wenn es Zeit, Lust und Kraft zulassen, werden wir auch noch die letzten 1000 km bis Chemnitz radeln.
Dies ist für uns die erste größere Tour über ca. 6-8 Wochen und ca. 3000 Kilometer. Bisher sind wir Touren mit reichlich 1000 Kilometern ohne Probleme gefahren. Geschlafen wird hauptsächlich im Zelt, sicherlich auch manchmal in der Jugendherberge oder in einer Hütte.
Abonnieren
Posts (Atom)